Wir wandeln auf den Spuren des Hauses Hohenzollern, das ab 1701 die Könige in Preußen und von 1871-1918 die Deutschen Kaiser stellte.
Der Ursprung der Familie liegt allerdings in Süddeutschland: Stammsitz ist die Burg Hohenzollern in Hechingen/ Württemberg und in Sigmaringen existiert noch heute eine Linie dieser bedeutenden Dynastie.
7:30 Uhr Busabfahrt München nähe München Hbf, Fahrt über das neugotische Schloss Lichtenstein, das schwäbische Pendant zu Neuschwanstein, zum Kloster Bebenhausen (großartige mittelalterliche Zisterzienserabtei, ab dem 19.Jahrhundert genutzt als Jagdschloss der Könige von Württemberg und 1946-1952 Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern) nach Tübingen ins ***Ibis Styles Hotel, nah zum Zentrum gelegen, AE in einem Restaurant in der Altstadt
Abfahrt 8:45 Uhr zur Burg Hohenzollern, Stammsitz des Preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern, ein typisches Beispiel der Neugotik aus dem 19. Jh. Weiterfahrt nach Hechingen zu St. Luzen im Stil der Spätrenaissance (Herzgrab des Grafen Eitel Friedrich I. von Hohenzollern-Hechingen). Nach einer Mittagspause in Hechingen im Restaurant Schlossberg Besuch der Stiftskirche St. Jakob (Gründung der Hohenzollern 1495 mit bronzener Renaissance-Grabplatte für Graf Eitel Friedrich II. von Zollern und seine Gemahlin Magdalene von Brandenburg, wahrscheinlich von Peter Vischer). Fahrt nach Haigerloch (Blick auf die Altstadt, bedeutende Wallfahrtskirche St. Anna, ein Werk Joh. Michael Feichtmayrs und ehem. Schlosskirche St. Trinitatis, gestiftet von Christoph von Hohenzollern-Haigerloch im 16. Jh., Grablege, bedeutender Renaissance-Hochaltar, glanzvolle Barockisierung für den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen) und Balingen (Bummel durch Gassen mit Flair bis zum malerisch gelegenen, wiederaufgebauten Zollernschloss). Rückfahrt nach Tübingen, Abend zur freien Verfügung
Veringenstadt (Pfarrkirche St. Michael, eine der ältesten Kirchen Baden-Württembergs mit mittelalterlichem Freskenzyklus - leider ist die Kirche wegen Bau- und Renovierungsarbeiten gesperrt)
9:00 Uhr Abfahrt nach Sigmaringen (Hohenzollernschloss und Waffenhalle – Mittagspause Gasthof Donau in Sigmaringen - Stadtrundgang mit glanzvollen Bauten und Plätzen einer Residenzstadt und der zeitweisen Hohenzollern-Grablege St. Johann Evangelist mit einer sehenswerten Ausstattung des 18. Jhs.). Über Meßkirch (Sankt Martin mit herausragender frisch renovierter Spätrokokoausstattung und Dreikönigsbild des berühmten „Meister von Meßkirch“ aus der Zeit der Renaissance) Rückfahrt nach Tübingen, AE im Hotel
Nach einem Stadtrundgang in der malerischen Altstadt von Tübingen am Neckar mit der prägenden 1477 gegründeten Eberhard Karls Universität und der Stiftskirche Fahrt zum bedeutenden barocken Münster Zwiefalten, erbaut von dem Baumeister Joh. Mich. Fischer mit einzigartigen Stuckarbeiten von Joh. Mich. Feichtmayr.
Nach der Mittagspause Fahrt zum ehem. Prämonstratenser-Chorherrenstift Schussenried mit dem berühmten Rokoko-Bibliothekssaal.
Der Blick in die Wallfahrtskirche in Steinhausen rundet die Eindrücke dieses Tages ab. Rückfahrt nach München mit Ankunft zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Bis zum Anmeldeschluss kann die Reise abgesagt werden, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei.
Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung
Nicht inklusive ist eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels.