Marktplatz Kulmbach
Reise-Eckdaten:
Datum:   05.05. - 08.05.2026
Dauer:   4 Tage
Reisepreis:   980 EUR p.P. im DZ
 
EZ-Zuschlag:   99 EUR
Teilnehmer:   15-28 Personen
Anmeldeschluss:   01.03.2026
freie Plätze:  

Der Aufstieg der Hohenzollern in Franken

Unterwegs im ehemaligen Markgraftum Brandenburg-Bayreuth und auf den Spuren der Markgräfin Wilhelmine

Der Aufstieg der Hohenzollern aus Schwaben zur Königswürde in Preußen vollzog sich in Franken. Zeugnis davon geben die Cadolzburg und das Münster in Heilsbronn. Das Territorium der fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern bestand aus Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth. Bis 1604 war die Plassenburg in Kulmbach Residenz des Fürstentums Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, anschließend wurde sie nach Bayreuth verlegt. Von unserem Standquartier in Kulmbach aus erleben wir eine typische Markgrafenkirche (Bindlach), befassen uns mit der Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth (1709-1758) in Schloss Fantaisie und dem Felsengarten von Sanspareil und besuchen die eindrucksvoll Festung Plassenburg. In Bayreuth begeistern das Markgräfliche Opernhaus (UNESCO-Welterbe) und das Neue Schloss. Die Gartenanlagen der Eremitage erfreuen mit wunderbaren Wasserspielen.

Dienstag
05.05.2026

Heilsbronn, Cadolzburg, Neustadt an der Aisch

Busabfahrt München 7:30 Uhr gegenüber Hbf. nach Heilsbronn (bedeutendes romanisches Münster, ehemalige Zisterzienserklosterkirche, mit Hohenzollerngrablege), zur Hohenzollernfestung Cadolzburg und über den Witwensitz der Hohenzollern in Neustadt/Aisch mit Stadtrundgang (Marktplatz, Altes Schloss, Stadtpfarrkirche mit spätgot. Flügelaltar nach Kulmbach. Ü/AE in unserem Standquartier ****Achat Hotel Kulmbach

Mittwoch
06.05.2026

Felsengarten von Sanspareil und Schloss Fantaisie, Bindlach, Himmelkron

Besichtigung von Bauten der Markgräfin Wilhelmine: Felsengarten von Sanspareil und Park und Schloss Fantaisie mit dem Gartenkunstmuseum. Die Bartholomäuskirche in Bindlach ist eine typische Markgrafenkirche und im ehemaligen Kloster und Jagdschloss Himmelkron befindet sich eine Grablege der Hohenzollern. Ü

Donnerstag
07.05.2026

Bayreuth

Besuch der Ordenskirche in St. Georgen und Stadtrundgang mit Besuch des Markgräflichen Opernhauses, eines der weltweit besterhaltenen Barocktheater (Architekt Giuseppe Galli Bibiena), im Auftrag der musikbegeisterten Markgräfin Wilhelmine entstanden. Ihren Anregungen folgen auch die geometrischen Gartenanlagen der Eremitage und ihr Appartement im Neuen Schloss, typisch für das Bayreuther Rokoko. Ü/AE

Freitag
08.05.2026

Kulmbach und Plassenburg

Rundgang in Kulmbach und eingehender Besuch der Festung Plassenburg oberhalb von Kulmbach, einst fürstliche Residenz der fränkischen Hohenzollern mit dem „Schönen Hof“ und auf die Renaissancezeit zurückgehenden Arkadengängen. Das Innere der Festung birgt das Museum Hohenzollern in Franken mit historischen Innenräumen und das Deutsche Zinnfigurenmuseum mit dem riesigen Diorama „Die Zerstörung Kulmbachs am Konraditag 1553“. Nach der Mittagspause Rückfahrt nach München, Ankunft gegen 18-19 Uhr.

Leistungen

  • Busfahrt mit klimatisiertem Reisebus und Toilette
  • 3 x Ü/Fr. im ****Taste Hotel Kulmbach (ehemals Achat Hotel Kulmbach)
  • 2 x AE
  • Eintrittsgelder für alle Besichtigungen
  • Reisepreissicherungsschein
  • Audiosystem

kunsthistorische Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost

Hinweise

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei.

Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort

Bis zum Anmeldeschluss kann die Reise abgesagt werden, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.